Rheinauennatur
Die Dauerausstellung des
Naturschutzzentrums gewährt
Ihnen Einblicke in die Natur der Rheinauen. Hier erfahren
Sie etwas über die Entstehungsgeschichte des Rheins
und seiner Auenlandschaften. Auch wie wir Menschen diese
Landschaften nutzen, verändern und dadurch gefährden
wird nicht vergessen. Die ökologischen Auswirkungen
der Auenvernichtung und die Möglichkeiten zu ihrer
Renaturierung werden an Landschaftsmodellen oder Computeranimationen
gut verständlich erläutert. In wechselnde Ausstellungen werden aktuelle naturkundliche
Themen detailliert aufgearbeitet und präsentiert.
Die Zweisprachigkeit kann bei diesen wechselnden Ausstellungen leider nicht immer garantiert werden!
Kinder können in einem extra dafür eingerichteten
Erlebnisraum auf spielerische Weise die Funktion des Wasserkreislaufes
und der Auenlandschaften kennen lernen. Das "Auenklassenzimmer" und
der Walderlebnispfad sind zwei Angebote für Schulklassen
zur außerschulischen Umwelterziehung, die eng auf
die Lehrpläne des Landes Baden-Württemberg abgestimmt
sind.
Mitmachen können alle
Die Auenwaldrallye,
das Auenklassenzimmer, die Wurzelzwerge sind nur einige
der speziell auf Kinder ausgerichteten Veranstaltungen.
Die Exkursionsangebote reichen von naturkundlichen Radtouren, über Landschafts- und Pflanzenexkursionen
zu den verschiedenen Jahreszeiten bis hin zu Tierexpeditionen
wie den Kobolden der Nacht - den Fledermäusen. Im
Veranstaltungsprogramm finden Sie aber auch
ein umfangreiches Workshop- und Seminarangebot wie "Spinnen - Artisten
am seidenen Faden". An Aktionstagen können Sie lernen, wie Apfelsaft
gepresst wird oder selbst Gold aus den Rheinauen waschen.
C.I.N.E Munchhausen (F)
Auf der französischen Rheinseite können Sie
sich im Naturschutzzentrum / C.I.N.E. Munchhausen über das Naturschutzgebiet der Sauermündung
informieren.
Dienstag bis Freitag:
12-17 Uhr
Sonn- und Feiertage:
11-17 Uhr
Naturschutzzentrum
Karlsruhe-Rappenwört
Hermann-Schneider-Allee 47
76189 Karlsruhe
Tel. +49 (0)721 950 47-0
Fax. +49(0)721 950 47-47
E-Mail: info@nazka.de
Homepage: www.nazka.de
Flyer zum downloaden
Jahresprogramm 2020
Vorderseite (pdf, 4,69 mb)
Rückseite (pdf, 1 mb)